Alle Episoden

#7 Jörg, geht es endlich voran beim Thema Nachwuchsmangel? (Bonusfolge)

#7 Jörg, geht es endlich voran beim Thema Nachwuchsmangel? (Bonusfolge)

34m 38s

Ein halbes Jahr nach ihrem ersten Gespräch und der sechsteiligen Podcast-Serie "Motivation Handwerk verstehen" ziehen Schauspieler Ralf Moeller ("Gladiator") und Handwerkspräsident Jörg Dittrich in einer Bonusfolge Bilanz. Was kann das Handwerk bei der Suche nach Nachwuchs besser machen? Was hat sich seit der letzten Aufzeichnung getan? Und welche Maßnahmen sind jetzt nötig, um die Trendwende zu schaffen?

Entstanden ist ein Gespräch über erfreuliche Entwicklungen in Deutschland, einen überraschenden Trend aus den USA und die Baustellen, an denen Politik, Handwerksorganisationen und Betriebsinhaber hierzulande noch arbeiten müssen.

Hintergrund: Warum zieht es so wenige Jugendliche ins Handwerk? Dieser Frage widmeten sich die sechs...

#6 Cehan, was wäre, wenn wir keine Handwerker mehr hätten?

#6 Cehan, was wäre, wenn wir keine Handwerker mehr hätten?

46m 11s

"Wir wären heute noch wie Neandertaler, die mit Pfeil und Bogen Essen jagen", beschreibt Cehan San eine Welt ohne Handwerk. Handwerker leisten Großes, das macht der 40-jährige SHK-Anlagenmechanikermeister in der sechsten Folge von "Motivation Handwerk verstehen" deutlich. Etwa als er von seiner Arbeit im Ahrtal erzählt, wo er 2021 mit 50 Monteuren der SHK-Innung Oldenburg Hilfe für die Hochwasser-Opfer leistete. "Sobald etwas zu Bruch geht, braucht es Handwerker", sagt San im Gespräch mit Ralf Moeller. Anschaulich verdeutlicht er außerdem die Bedeutung des Klimaschutzes und welche wichtige Rolle auch hier das Handwerk spielt.

Mit Sorge blickt der Betriebsinhaber von "San Haustechnik"...

#5 Isabelle, warum hat die Jugend keinen Bock auf Handwerk?

#5 Isabelle, warum hat die Jugend keinen Bock auf Handwerk?

55m 27s

Isabelle Vivianne hat nicht nur gute Erfahrungen im Handwerk gemacht. In Folge 5 der Podcast-Reihe "Motivation Handwerk verstehen" mit Ralf Moeller spricht @dietischlerin offen über Sexismus und patriarchale Strukturen und blickt reflektiert auf ihre Zeit als Auszubildende und Subunternehmerin zurück. Trotz mancher Widrigkeiten ist sie dem Handwerk treu geblieben. Mehr noch: Sie wirbt in sozialen Medien, bei TV-Auftritten und auf Messen dafür, dass noch mehr junge Menschen diesen Berufsweg einschlagen. Für eine Karriere im Handwerk sieht sie gute Argumente.

Isabelle Vivianne versteht sich als Übersetzerin zwischen den Generationen. Im Podcast räumt die 26-Jährige mit Vorurteilen gegenüber der GenZ auf und...

#4 Oliver, warum matchen Jugendliche und Betriebe nicht?

#4 Oliver, warum matchen Jugendliche und Betriebe nicht?

34m 51s

Zuletzt blieben erneut rund 20.500 Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt. Warum sehen viele Jugendliche in einer Lehre keine Perspektive? In der vierten Folge von "Motivation Handwerk verstehen" sucht Ralf Moeller gemeinsam mit Oliver Oettgen nach Antworten und möglichen Auswegen.

Ein Grundproblem sieht der Dachdeckermeister und Buchautor in den Elternhäusern. "Die Kinder sollen es möglichst besser haben als man selbst, dabei kann man im Handwerk mitunter mehr verdienen als mit einer akademischen Laufbahn", sagt Oettgen, der in Kerpen einen Handwerksbetrieb mit 45 Mitarbeitern führt. Viele Jugendliche und Eltern wüssten zudem gar nicht, welche Berufe es überhaupt gibt – oder dass viele Betriebe...

#3 Jörg, was braucht das Handwerk von der Politik, um das Fachkräfte-Dilemma zu lösen?

#3 Jörg, was braucht das Handwerk von der Politik, um das Fachkräfte-Dilemma zu lösen?

37m 39s

Schon heute müssen Kunden teilweise wochenlang auf einen Handwerker warten. Der Grund: Es fehlen Fachkräfte. Bundesweit können Handwerksbetriebe derzeit rund 250.000 Stellen nicht besetzen, schätzt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Zudem blieben 2023 erneut 20.500 Lehrstellen unbesetzt. Der Bedarf ist riesig. Ohne Handwerkerinnen und Handwerker verschärft sich die Wohnungsnot, zudem können die Energie- und Mobilitätswende nicht umgesetzt werden. Wenn die Babyboomer in Rente gehen, droht sich die Situation weiter zu verschärfen. Sowohl auf Fachkräfteseite als auch auf Unternehmerseite, die händeringend Nachfolger für ihre Betriebe suchen.

Die Aufgaben sind gewaltig. Und ohne Hilfe der Politik kaum zu bewältigen. Hier die...

#2 Maren, warum gibt es nicht mehr Frauen im Handwerk?

#2 Maren, warum gibt es nicht mehr Frauen im Handwerk?

42m 45s

Bau- und Ausbauberufe sind nach wie vor männerdominiert. Ein Beispiel? Im Beruf der Maurer und Betonbauer kamen in 2022 auf 9.261 männliche Auszubildende gerade einmal 198 weibliche. Warum ist das so? Und was können Handwerksbetriebe tun, um für Frauen attraktiver zu werden? Darüber spricht Ralf Moeller in der zweiten Folge von "Motivation Handwerk verstehen" mit Maren Kogge, Kirchenmalermeisterin und Miss Handwerk 2023.

Die 35-Jährige aus dem Landkreis Rosenheim weiß, wo Handwerksbetriebe ansetzen müssen, um für weibliche Bewerber interessant zu werden. Mit ihrer Initiative "Buntes Handwerk" engagiert sie sich für Vielfalt, Toleranz und Diversität im Handwerk. Maren Kogge selbst hatte es...

#1 Christoph, was ist deine Antwort auf die Frage, warum das Handwerk nicht besser zahlt?

#1 Christoph, was ist deine Antwort auf die Frage, warum das Handwerk nicht besser zahlt?

43m 32s

In der ersten Folge spricht Ralf Moeller mit Christoph Filser über Geld. Der Geschäftsführer von vier Friseursalons in Kempten im Allgäu leitet ein Team von rund 25 Mitarbeitern. Auf Instagram und TikTok folgen ihm weit über 250.000 Menschen. Zwar zahlt der 37-jährige Friseurmeister mehr als der Branchendurchschnitt – trotzdem sagt er: "Niemand wird Friseur des Geldes wegen."

Warum dann? Was braucht es, um junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern? Und wie gelingt es, Preise durchzusetzen, mit denen das eigene Team gut bezahlt werden kann? Darüber sprechen Ralf Moeller und Christoph Filser in "Motivation Handwerk verstehen".

Dir gefällt dieser...

Trailer: Motivation Handwerk verstehen mit Ralf Moeller

Trailer: Motivation Handwerk verstehen mit Ralf Moeller

1m 0s

Im Podcast "Motivation Handwerk verstehen" spricht Ralf Moeller mit Handwerkerinnen und Handwerkern über ihre berufliche Motivation und das Imageproblem der Branche. In jeder Folge beleuchtet er die Ursachen für den Fachkräftemangel aus einem anderen Blickwinkel – und erfährt von seinen Gesprächspartnern mögliche Lösungsansätze.