Motivation Handwerk verstehen – mit Ralf Moeller

In Hollywood-Schauspieler und Mister Universum Ralf Moeller hat das Handwerk einen echten Fürsprecher. "Handwerk ist das neue Abitur", findet er. Angesichts des Fachkräftemangels in der Branche fragt er sich, warum nicht mehr Menschen eine Ausbildung machen wollen. Als Gastgeber der Podcast-Reihe "Motivation Handwerk verstehen" geht Ralf Moeller dieser Frage auf den Grund. Dazu hat er sich sechs Gesprächspartner eingeladen: Menschen, die für das Handwerk brennen, die aber auch bereit sind, Veränderungen anzustoßen.

Der aus Filmen wie "Gladiator" bekannte Moeller und seine Gäste sprechen in diesem Podcast in lockerer Gesprächsatmosphäre über die Ursachen des Imageproblems und darüber, welche Lösungen seine Gäste hierfür gefunden haben. Nebenbei tauschen sie Anekdoten aus dem Handwerks- und Filmgeschäft aus und finden Parallelen zwischen Bodybuilding und Handwerksberufen.

Den Grundstein für Moellers Weltkarriere legte damals übrigens ein Handwerker. Ralf Moellers Vater, ein gelernter Schlosser, schweißte ihm die ersten Hanteln. Als Markenbotschafter von Hans Schäfer Workwear ist der 65-Jährige auch heute noch eng mit der Branche verbunden. Gemeinsam mit dem Arbeitskleidungshersteller hat Moeller die Initiative "Motivation Handwerk" ins Leben gerufen.

Motivation Handwerk verstehen – mit Ralf Moeller

Neueste Episoden

#7 Jörg, geht es endlich voran beim Thema Nachwuchsmangel? (Bonusfolge)

#7 Jörg, geht es endlich voran beim Thema Nachwuchsmangel? (Bonusfolge)

34m 38s

Ein halbes Jahr nach ihrem ersten Gespräch und der sechsteiligen Podcast-Serie "Motivation Handwerk verstehen" ziehen Schauspieler Ralf Moeller ("Gladiator") und Handwerkspräsident Jörg Dittrich in einer Bonusfolge Bilanz. Was kann das Handwerk bei der Suche nach Nachwuchs besser machen? Was hat sich seit der letzten Aufzeichnung getan? Und welche Maßnahmen sind jetzt nötig, um die Trendwende zu schaffen?

Entstanden ist ein Gespräch über erfreuliche Entwicklungen in Deutschland, einen überraschenden Trend aus den USA und die Baustellen, an denen Politik, Handwerksorganisationen und Betriebsinhaber hierzulande noch arbeiten müssen.

Hintergrund: Warum zieht es so wenige Jugendliche ins Handwerk? Dieser Frage widmeten sich die sechs...

#6 Cehan, was wäre, wenn wir keine Handwerker mehr hätten?

#6 Cehan, was wäre, wenn wir keine Handwerker mehr hätten?

46m 11s

"Wir wären heute noch wie Neandertaler, die mit Pfeil und Bogen Essen jagen", beschreibt Cehan San eine Welt ohne Handwerk. Handwerker leisten Großes, das macht der 40-jährige SHK-Anlagenmechanikermeister in der sechsten Folge von "Motivation Handwerk verstehen" deutlich. Etwa als er von seiner Arbeit im Ahrtal erzählt, wo er 2021 mit 50 Monteuren der SHK-Innung Oldenburg Hilfe für die Hochwasser-Opfer leistete. "Sobald etwas zu Bruch geht, braucht es Handwerker", sagt San im Gespräch mit Ralf Moeller. Anschaulich verdeutlicht er außerdem die Bedeutung des Klimaschutzes und welche wichtige Rolle auch hier das Handwerk spielt.

Mit Sorge blickt der Betriebsinhaber von "San Haustechnik"...

#5 Isabelle, warum hat die Jugend keinen Bock auf Handwerk?

#5 Isabelle, warum hat die Jugend keinen Bock auf Handwerk?

55m 27s

Isabelle Vivianne hat nicht nur gute Erfahrungen im Handwerk gemacht. In Folge 5 der Podcast-Reihe "Motivation Handwerk verstehen" mit Ralf Moeller spricht @dietischlerin offen über Sexismus und patriarchale Strukturen und blickt reflektiert auf ihre Zeit als Auszubildende und Subunternehmerin zurück. Trotz mancher Widrigkeiten ist sie dem Handwerk treu geblieben. Mehr noch: Sie wirbt in sozialen Medien, bei TV-Auftritten und auf Messen dafür, dass noch mehr junge Menschen diesen Berufsweg einschlagen. Für eine Karriere im Handwerk sieht sie gute Argumente.

Isabelle Vivianne versteht sich als Übersetzerin zwischen den Generationen. Im Podcast räumt die 26-Jährige mit Vorurteilen gegenüber der GenZ auf und...

#4 Oliver, warum matchen Jugendliche und Betriebe nicht?

#4 Oliver, warum matchen Jugendliche und Betriebe nicht?

34m 51s

Zuletzt blieben erneut rund 20.500 Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt. Warum sehen viele Jugendliche in einer Lehre keine Perspektive? In der vierten Folge von "Motivation Handwerk verstehen" sucht Ralf Moeller gemeinsam mit Oliver Oettgen nach Antworten und möglichen Auswegen.

Ein Grundproblem sieht der Dachdeckermeister und Buchautor in den Elternhäusern. "Die Kinder sollen es möglichst besser haben als man selbst, dabei kann man im Handwerk mitunter mehr verdienen als mit einer akademischen Laufbahn", sagt Oettgen, der in Kerpen einen Handwerksbetrieb mit 45 Mitarbeitern führt. Viele Jugendliche und Eltern wüssten zudem gar nicht, welche Berufe es überhaupt gibt – oder dass viele Betriebe...